Häufig gesellte Fragen
wichtig zu wissen
1 Fein genarbtes Kunstleder
2 Strukturiertes Kunstleder
3 Grob genarbtes Kunstleder
4 Mikrofaserlook mit antirutsch Wirkung, Kunstleder
5 Antiquelook, anthrazites Kunstleder
6 Elefantenlook, Kunstleder
6 Elefantenlook, Kunstleder
7 Lochprägung, Kunstleder
8 Diamantenlook, Kunstleder
9 Carbonlook, feines Kunstleder
10 Carbonlook, glänzendes Kunstleder
11 Carbonlook, mattes Kunstleder (Standard)
12 Schlangenlook, Kunstleder
13 Bielastisch, kleine Wabe (Kunstleder für Sitze ohne Nahtbild)
14 Bielastisch Mikrofaserlook (Kunstleder für Sitze ohne Nahtbild)
15 Bielastisch Samtlook (Kunstleder für Sitze ohne Nahtbild)
16 Bielastisch BMW Narbe (Kunstleder für Sitze ohne Nahtbild)
17 Bielastisch Miniwabe (Kunstleder für Sitze ohne Nahtbild)
18 Niroxx
18a Alcantara
19 Echtleder Outdoor, Xtreme Leather
20 Quernähte geprägt, 5mm Kaschierung Kunstleder
21 Raute geprägt, 5mm Kaschierung Kunstleder
22 Silberfarbenes Kunstleder
23 Bronzefarbenes Kunstleder
24 Goldfarbenes Kunstleder
25 Straußenlook goldbraun, Kunstleder
26 Mittelbraun, Kunstleder
27 Hellbraun marmoriert, Kunstleder
28 Antiquelook dunkelbraun, Kunstleder
9 Strukturiertes Kunstleder, weiß
30 Strukturiertes Kunstleder, grau
31 Fein genarbtes Kunstleder, grau
32 Fein genarbtes Kunstleder, blau
33 Fein genarbtes Kunstleder, nachtblau
34 Strukturiertes Kunstleder, signalrot
35 Fein genarbtes Kunstleder, rot
36 Fein genarbtes Kunstleder, dunkelrot
37 Grob genarbtes Kunstleder, dunkelrot
38 Grob genarbtes Kunstleder, bordeaux
Meine Bezugstoffe
Materialmuster
Hier kannst du eine Vielzahl von Materialmuster entdecken, die dir helfen, das ideale Material für dein Projekt zu finden. Die Muster bieten einen klaren Überblick über verschiedene Farben und Oberflächenstrukturen, sodass du die perfekte Auswahl treffen kannst.
Welcher Bezugstoff ist für mich der Richtige?
Kunstleder ist äußerst pflegeleicht und der „Allrounder“ unter den Bezugsstoffen.
Kunstleder gibt es in vielen verschiedenen Farben und Oberflächenstrukturen. Auch den Bedarf an „Antirutsch“-Bezügen deckt das Kunstleder ab. Wird das Kunstleder einmal nass, kannst du es einfach mit einem Handtuch abwischen. Außerdem schont es im Vergleich zu anderen Materialien den Geldbeutel.
Bei Echtleder handelt es sich um ein Naturprodukt, welches mindestens einmal im Jahr gepflegt werden möchte, um seine Geschmeidigkeit zu behalten. Echtleder überzeugt durch seine natürliche Schönheit. Auch wenn die Lederhäute gefärbt und geprägt werden, erzählt doch jede Haut ihre eigene Geschichte. Auch dieses Material ist wasserdicht, da es eine entsprechende Ausrüstung in der Herstellung erhalten hat.
Für mich macht ein Bezug aus Echtleder die Sitzbank nochmal etwas „wertiger“ und „lebendiger“.
Für diejenigen, die es lieber etwas weicher in der Oberflächenbeschaffenheit mögen, kommen nun zwei Materialien zu tragen:
Niroxx, als luxuriöses Mikrofasergewebe, welches eine flüssigkeitsundurchlässige Rückenbeschichtung aufweist und dazu noch Teflonbeschichtet ist. Quasi als Vorreiter des Alcantara Bezugstoffes, nur preiswerter.
Alcantara, als hochwertigen Lederaustauschstoff aus Mikrofaser, mit nubukähnlicher Oberfläche. Es ist bekannt für seine weiche Haptik und Strapazierfähigkeit, sogar rutschhemmender Wirkung. Die Mikrofaser ist zwar dank einer Membran wasserdicht, der Floor nimmt zunächst aber Feuchtigkeit auf, die nach und nach trocknen muss.
1 Fein genarbtes Kunstleder
2 Strukturiertes Kunstleder
3 Grob genarbtes Kunstleder
4 Mikrofaserlook mit antirutsch Wirkung, Kunstleder
5 Antiquelook, anthrazites Kunstleder
6 Elefantenlook, Kunstleder
6 Elefantenlook, Kunstleder
7 Lochprägung, Kunstleder
8 Diamantenlook, Kunstleder
9 Carbonlook, feines Kunstleder
10 Carbonlook, glänzendes Kunstleder
11 Carbonlook, mattes Kunstleder (Standard)
12 Schlangenlook, Kunstleder
13 Bielastisch, kleine Wabe (Kunstleder für Sitze ohne Nahtbild)
14 Bielastisch Mikrofaserlook (Kunstleder für Sitze ohne Nahtbild)
15 Bielastisch Samtlook (Kunstleder für Sitze ohne Nahtbild)
16 Bielastisch BMW Narbe (Kunstleder für Sitze ohne Nahtbild)
17 Bielastisch Miniwabe (Kunstleder für Sitze ohne Nahtbild)
18 Niroxx
18a Alcantara
19 Echtleder Outdoor, Xtreme Leather
20 Quernähte geprägt, 5mm Kaschierung Kunstleder
21 Raute geprägt, 5mm Kaschierung Kunstleder
22 Silberfarbenes Kunstleder
23 Bronzefarbenes Kunstleder
24 Goldfarbenes Kunstleder
25 Straußenlook goldbraun, Kunstleder
26 Mittelbraun, Kunstleder
27 Hellbraun marmoriert, Kunstleder
28 Antiquelook dunkelbraun, Kunstleder
9 Strukturiertes Kunstleder, weiß
30 Strukturiertes Kunstleder, grau
31 Fein genarbtes Kunstleder, grau
32 Fein genarbtes Kunstleder, blau
33 Fein genarbtes Kunstleder, nachtblau
34 Strukturiertes Kunstleder, signalrot
35 Fein genarbtes Kunstleder, rot
36 Fein genarbtes Kunstleder, dunkelrot
37 Grob genarbtes Kunstleder, dunkelrot
38 Grob genarbtes Kunstleder, bordeaux
S1 auslaufende Raute
S2 Raute groß, 10 x 6 cm
S3 Raute, Längsteilung, 10 x 6 cm
S4 Raute, Querteilung, 10 x 6 cm
S5 Raute mittel, 6x 3,75 cm
S6 Raute klein, 5 x 3 cm
S7 Quadrate, 5 x 5 cm
S8 Ovallinie
S9 Waben, Standard
S10 Waben & Rauten
S11 Quernähte, einfach
S12 Quernähte, doppelt
S13 Quernähte, variabel
S14 Waben, variabel
S15 Waben & Quadrate, kurz
S16 Waben & Quadrate, lang
S17 Outlines Zahlen, verschiedene Schriftarten
S18 Outlines, Buchstaben, verschiedene Schriftarten
S19 individuelle Stickereien, nur lizenzfrei!
Meine Bezugstoffe
Steppmuster
Hier kannst du eine Vielzahl von Steppmuster entdecken, die dir helfen, das ideale Design für dein Projekt zu finden. Die Muster bieten einen klaren Überblick über verschiedene Stile und Strukturen, sodass du die perfekte Auswahl treffen kannst.
S1 auslaufende Raute
S2 Raute groß, 10 x 6 cm
S3 Raute, Längsteilung, 10 x 6 cm
S4 Raute, Querteilung, 10 x 6 cm
S5 Raute mittel, 6x 3,75 cm
S6 Raute klein, 5 x 3 cm
S7 Quadrate, 5 x 5 cm
S8 Ovallinie
S9 Waben, Standard
S10 Waben & Rauten
S11 Quernähte, einfach
S12 Quernähte, doppelt
S13 Quernähte, variabel
S14 Waben, variabel
S15 Waben & Quadrate, kurz
S16 Waben & Quadrate, lang
S17 Outlines Zahlen, verschiedene Schriftarten
S18 Outlines, Buchstaben, verschiedene Schriftarten
S19 individuelle Stickereien, nur lizenzfrei!
Einfache Kappnaht
Einfache Kappnaht
flacher Keder, einfache Kappnaht
Keder, einfache Kappnaht
Doppelte Kappnaht
Doppelte Kappnaht
doppelte Kappnaht, zweifarbig
Keder, zweifarbige, doppelte Kappnaht
flacher Keder, doppelte Kappnaht
Dreifache Kappnaht Tricolore
Geteilte Kappnaht
Outlines Initialien
Individuelles Steppmuster
Individuelles Steppmuster Längstlinien
Steppmuster mittlere Raute
Steppmuster Querlinien, einfach genäht
Steppmuster Querlinien, doppelt genäht
Steppmuster Querlinien, geschweißt
Liebe zum Detail
Möglichkeiten der nähte
Hier findest du verschiedene Nähte und Steppungen, die deinem Projekt eine individuelle Note verleihen. Wähle aus unterschiedlichen Mustern und Techniken, die perfekt auf das Design deines Projektes abgestimmt werden können.
Einfache Kappnaht
Einfache Kappnaht
flacher Keder, einfache Kappnaht
Keder, einfache Kappnaht
Doppelte Kappnaht
Doppelte Kappnaht
doppelte Kappnaht, zweifarbig
Keder, zweifarbige, doppelte Kappnaht
flacher Keder, doppelte Kappnaht
Dreifache Kappnaht Tricolore
Geteilte Kappnaht
Outlines Initialien
Individuelles Steppmuster
Individuelles Steppmuster Längstlinien
Steppmuster mittlere Raute
Steppmuster Querlinien, einfach genäht
Steppmuster Querlinien, doppelt genäht
Steppmuster Querlinien, geschweißt
Übersicht
der Ziernähte & Steppungen
Im Video erhältst du einen weiteren Einblick in verschiedene Ziernähte und Steppungen. Du kannst die unterschiedlichen Designs und Techniken entdecken, die deinem Projekt eine besondere Optik und Struktur verleihen.
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Warum sehe ich bei dir keine Öffnungszeiten?
Da ich ausschließlich auf Termin arbeite, anders ist es für mich als Mutti nicht machbar.
Welcher Bezugstoff ist für mich der Richtige?
Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Materialien, doch welcher passt zu dir und deinen Anforderungen?
Jedes Material hat seine spezifischen Eigenschaften und individuellen Pflegebedarf. Bei der Beratung frage ich immer genau nach, wie das Motorrad genutzt wird. Fährst du damit bei Wind und Wetter zur Arbeit? Ist es ein Schönwetter Bike? Legst du Wert auf Exklusivität oder magst du es lieber pflegeleicht?
Generell gilt: Alle Materialien die ich in meiner Werkstatt für Motorradbänke verwende, sind für den Outdoorbereich geeignet!
Je mehr Wasser deine Sitzbank sieht, umso eher empfehle ich dir ein Kunstleder zu wählen, mit möglichst wenig Nähten.
Kunstleder ist äußerst pflegeleicht und der „Allrounder“ unter den Bezugsstoffen.
Kunstleder gibt es in vielen verschiedenen Farben und Oberflächenstrukturen. Auch den Bedarf an „Antirutsch“-Bezügen deckt das Kunstleder ab. Wird das Kunstleder einmal nass, kannst du es einfach mit einem Handtuch abwischen. Außerdem schont es im Vergleich zu anderen Materialien den Geldbeutel.
Bei Echtleder handelt es sich um ein Naturprodukt, welches mindestens einmal im Jahr gepflegt werden möchte, um seine Geschmeidigkeit zu behalten. Echtleder überzeugt durch seine natürliche Schönheit. Auch wenn die Lederhäute gefärbt und geprägt werden, erzählt doch jede Haut ihre eigene Geschichte. Auch dieses Material ist wasserdicht, da es eine entsprechende Ausrüstung in der Herstellung erhalten hat.
Für mich macht ein Bezug aus Echtleder die Sitzbank nochmal etwas „wertiger“ und „lebendiger“.
Für diejenigen, die es lieber etwas weicher in der Oberflächenbeschaffenheit mögen, kommen nun zwei Materialien zu tragen:
Niroxx, als luxuriöses Mikrofasergewebe, welches eine flüssigkeitsundurchlässige Rückenbeschichtung aufweist und dazu noch Teflonbeschichtet ist. Quasi als Vorreiter des Alcantara Bezugstoffes, nur preiswerter.
Alcantara, als hochwertigen Lederaustauschstoff aus Mikrofaser, mit nubukähnlicher Oberfläche. Es ist bekannt für seine weiche Haptik und Strapazierfähigkeit, sogar rutschhemmender Wirkung. Die Mikrofaser ist zwar dank einer Membran wasserdicht, der Floor nimmt zunächst aber Feuchtigkeit auf, die nach und nach trocknen muss.
Kannst du meine Sitzbank aufpolstern?
Klar! Zu hart, zu weich, zu schmal, zu tief, es gibt vieles was am Polster nicht passen kann. Glaub mir: du bist nicht alleine und ich helfe gerne weiter!
Hast du Zeit meine Sitzbank neu zu beziehen?
Generell: JA! Es kommt aber auch immer darauf an, zu welchem Zeitpunkt du fragst.
Sobald du mit dem Gedanken spielst, deine Sitzbank neu beziehen zulassen, empfehle ich dir mit mir Kontakt aufzunehmen.
Außerhalb der Saison bearbeite ich die Sitzbänke so, wie sie reinkommen. Das sind meist Winterprojekte, die nicht akut gebraucht werden. Aber auch die Winterprojekte bearbeite ich natürlich schnellstmöglich.
Wenn du deine Sitzbank nicht lange entbehren möchtest, empfehle ich dir einen fixen Termin zur Bearbeitung deiner Sitzbank zu holen. Denn dann hast du die Garantie, dass die Sitzbank innerhalb von 3-7 Tagen fertig ist. Je nach Aufwand natürlich.
Innerhalb der Saison, kann es sein, dass du etwas auf deinen Termin warten musst, da ich nur begrenzte Kapazität habe. Daher bitte ich dich direkt anzufragen, sobald du mit dem Gedanken spielst. Fragen kostet übrigens nichts!
Kann man den alten Bezug wieder verwenden?
Grundsätzlich muss der Bezug intakt sein. Wenn das Material schon spröde geworden ist oder die Randbereiche verschlissen sind, würde ich zu einem neuen Bezug raten.
Den alten Sitzbezug kann ich grundsätzlich bei Umpolsterungen wiederverwenden, bei denen der Härtegrad verändert wird, also Schaumstoff ausgetauscht, aber die alte Form behalten wird.
Bei Aufpolsterungen von maximal 2cm, je nachdem wie eng die Befestigungsklammern am Randbereich liegen (schau mal unter deiner Sitzbank nach!).
Bei Abpolsterungen geht es in der Regel auch bis 2cm, eventuell noch 3cm.
Ich rutsche immer nach vorne, kann man da was machen?
Klar! Das was du suchst ist ein Sitzkeil!
Viele Biker rutschen auf ihrem Bike nach vorne in Richtung Tank.
Hier ist die Lösung ein Sitzkeil, also eine Erhöhung aus Schaumstoff im vorderen Bereich der Sitzbank.
Wenn genügend Schaumstoff auf deiner Sitzbank vorhanden ist oder ich aufpolstern darf, kann ich dazu auch im hinteren Bereich etwas Material herausnehmen, um die Sitzfläche möglichst waagerecht zu gestalten.
Für rutschende Beifahrer gibt es übrigens auch die Möglichkeit einen kleinen Sitzkeil anzufertigen, gerne auch in der Kombination mit einer Sitzmulde.
Und für all diejenigen, die beim Gas geben nach hinten rutschen, gibt es die Möglichkeit einen kleinen Bürzel oder einen Lendenerhöhung anzufertigen.
Ist meine Sitzbank später wasserdicht?
Eine häufig gestellte Frage, die ich gerne wie folgt beantworte:
Grundsätzlich gilt, je weniger Nähte in deinem Sitzbezug sein werden, umso weniger Möglichkeiten hat das Wasser einzudringen. Denn: Wasser sucht sich seinen Weg.
Was ich nicht kann, sind Nähte von unten verschweißen, wie es oft bei den großen Herstellern zu sehen ist.
Dafür verklebe ich vollflächig eine dünne Folie auf deinem Schaumkern, um diesen vor Nässe zu schützen.
Auch „Nahtdichter“ verwende ich nicht, da ich viel zu große Angst hätte, dass mir die dünne Flüssigkeit durch die Löcher subbt und den schönen Bezug versaut 🙂
Aber Hand aufs Herz, wenn man mal von oben nass wird, ist eh alles nass oder?
Meinen Kunden empfehle ich nach einem dicken Regenguss, die Sitzbank abzunehmen und über Nacht im Haus abtrocknen zu lassen.
Besonders bei Steppmustern, bei denen ich durch 1cm starken Schaumstoff nähe, um den wunderschönen 3D Effekt zu erzielen, kann ich einfach keine Wasserdichtigkeit garantieren.
Hab ich schon erwähnt, dass sich Wasser seinen Weg sucht? 😁
Wenn dein Motorrad bei Wind und Wetter draußen steht, empfehle ich dir einen Sitzbezug mit möglichst wenig Nähten auszuwählen, oder alternativ ein Häubchen über deine Sitzbank / dein Motorrad zu ziehen.
Für all diejenigen, die gerne ein Steppmuster hätten und Wert auf Wasserdichtigkeit legen, habe ich ein Pfeifen- oder Rautenmuster als abgeschweißtes Material zur Auswahl
Brauchst du das Motorrad in deiner Werkstatt oder reicht die Sitzbank?
In der Regel reicht mir die Sitzbank für eine Beratung aus!
Egal ob es um einen anderen Härtegrad, einen Sitzkeil oder eine Umpositionierung der Lendenstütze geht.
Die meisten Umpolsterungen lassen sich bereits im Erstgespräch am Telefon gut besprechen. Hier frage ich gewisse Dinge explizit nach.
Tipp: Wenn es um eine Erhöhung der Sitzbank geht und du unsicher bist, wie viel höher deine Sitzbank werden muss, um deinen Kniewinkel zu entspannen, kannst du dir bereits zuhause ein entsprechend dickes Buch unter dein Gesäß legen und testen.
Mach auch gerne ein bis zwei Fotos von dir in Fahrposition auf deinem Motorrad und lass sie mir zukommen.
Du bist natürlich auch herzlich eingeladen, mich mit deinem Motorrad in Stemwede zu besuchen und wir spielen verschiedene Szenarien durch.
Auch ohne Motorrad, sind Sitzproben auf verschieden festen Schäumen in meiner Werkstatt möglich.
Letztendlich, arbeite ich mit Hilfe deiner Angaben und aus meiner Erfahrung heraus, deine Sitzbank nach bestem Wissen und Gewissen um.
Bei extremen Umpolsterungen oder Formänderungen, die perfekt am Tank abschließen müssen, empfehle ich ein Probesitzen einzuplanen. Das geht natürlich auch, wenn du von außerhalb kommst.
Alles ist möglich, frag einfach nach!
Hast du nur Schaumstoff oder machst du auch Geleinlagen?
Für Motorradsitzbänke habe ich natürlich beides im Angebot, verarbeite aber deutlich mehr Schaumstoff, als Geleinlagen! Denn:
Eine Geleinlage lässt sich nicht in jede Sitzbank einarbeiten und muss eine deutliche Verbesserung zum Ist-Zustand erzielen, sonst ist es rausgeschmissenes Geld!
Damit ich eine Geleinlage einbauen kann, muss ich ausreichend Schaumstoff unter der Geleinlage zur Verfügung haben, ansonsten ist es knüppelhart und kann nicht nachgeben.
Geleinlagen wirken vibrationshemmend und geben punktelastisch nach.
Hierdurch werden sogenannte Druckspitzen vermieden. Du kennst es vielleicht schon von einem Fahrradsattel.
Die Geleinlage ist 1,5cm stark und wird über die gesamte Sitzfläche in den Schaumstoff eingelassen/ ausgetauscht.
Ich verarbeite es im Sandwichverfahren und klebe abschließend noch eine Lage Schaumstoff darüber.
Wichtig zu wissen ist, dass das Gelkissen die Außentemperatur annimmt. Kann also im ersten Moment sehr kalt oder auch sehr heiß werden 😁
Im Vergleich zu Schaumstoff ist eine Geleinlage sehr teuer.
Hier scheiden sich einfach die Geister. Die einen lieben es, die anderen hassen es.
Wer es haben möchte und wo es eine deutliche Verbesserung erzielt, dort verbaue ich es gerne.
Es lassen sich aber auch sehr gute Ergebnisse durch den entsprechenden Schaumstoff erzielen.
Kann ich die Sitzbank gleich bei dir lassen?
Klar, aber rechne dann mit etwas mehr Wartezeit, als mit Bearbeitungstermin!
Bereits im Vorgespräch frage ich dich, ob wir den Termin so legen sollen, dass du deine Sitzbank möglichst schnell wieder bekommst.
Wenn wir eine Beratung mit deiner Sitzbank vorziehen, kannst du sie natürlich direkt dalassen.
So habe ich die Möglichkeit, deine Sitzbank zwischendurch einzuschieben und sie wird eventuell etwas eher fertig.
Machst du auch Stickereien?
Generell: JA! Aber:
Ich mache keine Stickereien in deine Sitzbank, über die keiner von uns beiden die Rechte besitzt! Sprich: KEINE Herstellernamen, KEINE Modellbezeichnungen KEIN Bildlogo von deinem Motorrad, KEIN Bild, das du bei Google heruntergeladen hast – NADA!
Warum ich das so vehement ablehne? Es kostet einen Haufen Asche Strafe, wenn man erwischt wird – denn man verletzt letzten Endes das Urheberecht, bzw. Lizenzrecht.
JA – es gibt Sattlereien, die die Lizenzen besitzen. Ich habe sämtliche Hersteller kontaktiert, bin denen aber wohl zu klein.
JA – es gibt Sattlereien, die machen es einfach und gehen das Risiko ein.
Mir persönlich würde es schlaflose Nächte bereiten, daher habe ICH für MEINE SATTLEREI folgendes entschieden:
Ich sticke dir ganz individuelle Sachen, wie z.B. dein Firmenlogo, deine Initialen, handgezeichnete Grafiken… was das Herz begehrt, aber eben nur Dinge, die einen auch künftig ruhig schlafen lassen 🙂
Outlines sticke ich übrigens selber, ausgefüllte Stickereien vergebe ich an eine externe Stickerei im Umkreis, daher kann hier die Lieferzeit für deine Sitzbank etwas länger ausfallen.
Ich komme von weiter weg, kann ich dir die Sitzbank per Post schicken?
Na klar doch! Ich biete dir meine Dienste deutschlandweit an!
Wie sieht der Ablauf aus?
Wenn du Interesse an einer Zusammenarbeit hast, dann nimm bitte zunächst Kontakt zu mir auf.
Im unverbindlichen Erstgespräch besprechen wir dein Projekt detailliert.
Ich gebe dir einen groben Kostenrahmen an die Hand und wenn dieser mit deinen Vorstellungen übereinstimmt, schauen wir direkt nach einem Zeitraum, in dem du deine Sitzbank bearbeitet haben möchtest.
Direkt im Anschluss an unser Gespräch kannst du dir ein Formular herunterladen , welches du ausfüllst und dem Paket beilegst.
Dann versendest du deine Sitzbank zu unserem vereinbarten Termin. Falls du Sorge hast, keinen passenden Karton zu finden, gibt es spätestens im nächsten Baumarkt Umzugskartons 🙂
Nach Ankunft deiner Sitzbank überprüfe ich, ob alles so passt, wie wir es besprochen haben und ggf. halte ich noch einmal mit dir Rücksprache.
Ansonsten wird deine Sitzbank fristgerecht nach deinen Vorstellungen umgearbeitet.
Nach Fertigstellung sende ich dir ein Foto von deiner neuen Sitzbank zu.
Abschließend wird deine Sitzbank sorgfältig verpackt und du erhältst eine Sendungsverfolgung und die Rechnung automatisch per Email.
Was mir besonders am Herzen liegt ?
Das du dich vom Erstkontakt bis zur Fertigstellung deines Projektes bei mir in guten Händen fühlst. Eben, als wenn wir uns persönlich getroffen hätten.
Dazu spreche ich lieber einmal mehr mit dir oder sende dir ein Foto vom Prozess der Umgestaltung zu. Bei Fragen darfst du mich auch jederzeit kontaktieren.
Sogar ein Probesitzen ist über die Distanz möglich.
Wichtig ist, dass das Endergebnis deinen Vorstellungen entspricht.
Kann ich auf meine Sitzbank warten, während du sie bearbeitest?
Gerade bei Projekten, die nur eine oder zwei Stunden Bearbeitungszeit benötigen, werde ich das gerne gefragt.
Ich muss diese Frage aber leider mit einem Nein beantworten, da meine Arbeitszeit oftmals geteilt ist (Mutti und selbstständig).
Wir können den Termin so legen, dass deine Bank innerhalb eines Tages bearbeitet wird.
Wenn du von weiter weg kommst und ungerne die Strecke zweimal fährst, sende ich dir die Sitzbank einfach per Post zurück.
Wie pflege ich meine Sitzbank richtig?
Mir ist es natürlich wichtig, dass deine Sitzbank lange schön bleibt und sie dir viel Freude bereitet.
Daher gebe ich zu jeder Sitzbank eine Pflegeanleitung mit.
Dort kannst du genau nachschlagen, welcher Bezugstoff welche Pflege benötigt oder was du absolut vermeiden solltest!
Warum kostet das bei dir mehr, als ich im Internet gesehen habe?
Kennst du das? Du bist auf der Suche nach einem Produkt oder einer Dienstleistung und durchforstet das Internet.
Dann findest du ein Angebot, dass dir zusagt für einen Hammerpreis!
Aber irgendwie bist du dir unsicher ob du es kaufen sollst.
Ist es wirklich das was ich brauche?
Kann ich einen Sitzbezug selber montieren?
Nimmt mir ein Gelkissen die Schmerzen beim Fahren?
Was, wenn es ein Fehlkauf ist?
Wer ist das überhaupt der dieses Angebot anbietet?
Fragen über Fragen.
Du kannst gerne den Schritt wagen und „günstig“ im Internet einkaufen.
Aber was hinter solchen Angeboten oft fehlt, findest du in den „Mehrkosten“ durch einen Dienstleister, wie ich es bin.
Service
Beratung
Sicherheit
Qualität
Garantie
Ich halte gewisse Standards in meinem Unternehmen ein.
Transparenz und ausführliche Beratung ist bei mir das A und O, genauso wie Materialien zu verwenden, die für ihre Zwecke geeignet und langlebig sind.
Was du nicht bei mir findest ist Billigware oder was von der Stange.
Ich verkaufe dir auch kein Gelkissen, wenn ich nicht davon überzeugt bin, dass es deinem Problem entgegenwirkt.
Die Entscheidung, ob dir dieser Mehrwert wichtig ist, liegt natürlich bei dir.
Wenn du mit dem Gedanken spielst, deine Sitzbank umarbeiten zu lassen, nimm gerne Kontakt zu mir auf für ein kostenloses, unverbindliches Beratungsgespräch.
Können wir das Webetikett auf meiner Sitzbank weglassen?
Alle Sitzbänke, die in meiner Werkstatt bearbeitet werden, erhalten ein schwarzes Webetikett. Dieses wird dezent im hinteren Bereich des Sitzbezuges eingenäht. Ausnahme bilden hier Sitzbänke ohne Nahtbild, hier findet sich das Webetikett unterhalb der Sitzbank wieder.
Das Webetikett steht für meine Marke, den Wiedererkennungswert meines Produktes und gilt als Qualitätssiegel.
Ja, dieses Webetikett gehört dazu, denn es erfüllt mich mit Stolz!
Also: Nein! 🙂
Kostenloser Ratgeber für dich
Lösungsansätze im Bereich der Umpolsterung
Möchtest du wissen, wie eine Sitzbank richtig umgepolstert wird oder warum manche Sitzbänke einfach unbequem sind? Du suchst eine hilfreiche Checkliste, um zu prüfen, ob man an deiner Bank noch etwas machen kann?
Dann fordere jetzt deinen kostenlosen Ratgeber zum Thema Sitzpolster an! 🙌🏻
Klicke einfach auf den Button, und du erhältst den Ratgeber als kostenlose Printversion!